Andere Verkehrsteilnehmer

Die Verkehrssituationen können an ein und derselben Stelle verschieden ausfallen. Das hängt von der
Anzahl der Fahrzeuge, der Verkehrsteilnehmer, der Geschwindigkeit, dem Regelwissen, dem Auffassungs-
vermögen, der Reaktionszeit und der Erfahrung individueller Fahrer und vielen Faktioren mehr ab. Auch
nicht immer bewusst die Gefühlslage und Gedanken beeinflussen die Herangehensweise im Straßen-
verkehr.

Grundlegend gilt, jeder hat das Recht, sich im Verkehrsraum zu bewegen, wenn er sich an Regeln hält.
Sie sind stets mit Verkehrsteilnehmern konfrontiert. D. h., Ihre Gefahren und Auswirkungen müssen
mit berücksichtigt werden. Nehmen Sie ein Beispiel aus dem Alltag, ungesicherte Steckdosen oder un-
beaufsichtigte Feuerzeuge, wenn Kleinkinder in der Nähe sind, stellen eine Gefährdung dar. Als Er-
wachsener können Sie die Gefahren besser einschätzen, beurteilen und vorbeugen. So auch im

Straßenverkehr, ein Vielfahrer ist erfahrener als ein Fahranfänger. Auch sind die Eigenschaften eines
Lkw Fahrers anders als die eines Autofahrers oder eines Radfahrenden.

Machen Sie sich vertraut mit den Besonderheiten von anderen Verkehrsteilnehmern.
Gemäß §1 der Straßenverkehrsordnung ist ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht geboten, um
Gefahren abzuwenden und ein miteinander zu gewährleisten. Wer am Verkehr teilnimmt, hat sich so
zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unver-
meidbar, behindert oder belästigt wird.

Leseproben zu "Andere Verkehrsteilnehmer"
bitte auf den Titel klicken:
Einsatzfahrzeug
Radfahrer
Busse


Busspur


Einsatzfahrzeuge


Fußgänger